Umweltpreis 2025


Der Umweltpreis der Verbandsgemeinde Brohltal geht in die nächste Runde

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Kinder und Jugendliche,

nachdem der Umweltpreis in den vergangenen beiden Jahren auf positive Resonanz gestoßen ist, möchten wir auch 2025 wieder junge Menschen auszeichnen, die mit Begeisterung und Ideenreichtum einen aktiven Beitrag für unsere Umwelt leisten.

Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das Bewusstsein für Umweltfragen wichtiger denn je. Die Projekte der vergangenen Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, dass unsere Kinder und Jugendlichen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und mit ihren eigenen Beiträgen einen Unterschied zu machen. Dieses Engagement möchten wir mit der erneuten Ausschreibung des Umweltpreises würdigen und weiter fördern.

Wer kann teilnehmen?

  • Kinder-, Jugend- und Schülergruppen (z. B. Schulklassen, AGs, Kita-Gruppen)
  • Einzelpersonen und Gruppen/Vereine unter 18 Jahren

Themenschwerpunkte des Umweltpreises:

  • Nachhaltige Mobilität im Alltag
  • Artenvielfalt und Insektenschutz
  • Upcycling und Wiederverwertung
  • Pflege und Erhalt natürlicher Lebensräume
  • Umweltbildung und kreative Umweltkommunikation

Was gibt es zu gewinnen?

Die drei besten Projekte werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 600 Euro ausgezeichnet:

  • 1. Platz: 300 Euro
  • 2. Platz: 200 Euro
  • 3. Platz: 100 Euro

Mit diesen Preisgeldern möchten wir das Engagement junger Menschen würdigen und gleichzeitig dabei helfen, dass die Projekte weiterverfolgt werden können.

Teilnahmebedingungen:

  • Die Maßnahmen müssen freiwillig und nicht gesetzlich vorgeschrieben sein.
  • Projekte, die mit Landes- oder Bundesmitteln gefördert werden, sind ausgeschlossen.
  • Es können nur Projekte berücksichtigt werden, mit deren Umsetzung nach Veröffentlichung der Ausschreibung begonnen wurde.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Bewertungskommission. Die Entscheidungen der Kommission sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 13. Juni 2025

an die Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal,
Klimaschutzmanagement, Kapellenstraße 12, 56651 Niederzissen
oder per E-Mail an klima@brohltal.de.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine aussagekräftige Beschreibung des Projekts bei, zum Beispiel in Form von Texten, Fotos, Skizzen oder Plänen. Bei Fragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement gerne telefonisch unter 02636/9740-719 zur Verfügung.

Ob allein, mit der Klasse, im Verein oder als Jugendgruppe: Wir freuen uns auf viele kreative und ideenreiche Einsendungen.

Johannes Bell                                                                                   Adrienne Gäb

Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal                         Klimaschutzmanagerin